NAWI
Was ist uns wichtig?

Was verursacht den Klimawandel, was sind die Folgen und welche Technologien könn(t)en helfen? Warum sind Wasser und Metalle besonders wertvolle Ressourcen? Und vieles mehr…
Alltägliche Phänomene aus unserer Umgebung und der Natur lassen sich häufig nur ganzheitlich erklären. Das heißt es sind Themen aus allen drei Naturwissenschaften Chemie, Biologie und Physik eingebunden. Eine Vernetzung und damit ein fächerübergreifendes Unterrichten ist deshalb sinnvoll. Das Fach Naturwissenschaften (kurz: NaWi) vereint alle drei Schulfächer miteinander.
Allgemeines

NAWI 5./6. Klasse
Am Heinrich-Schliemann-Gymnasium wird NaWi in Klasse 5 und 6 vier Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet. Im Vordergrund steht hier die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, welche methodisch u.a. das Experimentieren, Beobachten, Modelle bauen, Recherchieren beinhaltet.
NAWI 7./8. Klasse
Eine Besonderheit am Heinrich-Schliemann-Gymnasium stellt die Fortsetzung des integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts in der 7. und 8. Jahrgangsstufe dar. Anstelle von drei Unterrichtsfächern mit jeweils nur wenig Unterrichtszeit und unterschiedlichem Lehrpersonal haben wir gemeinsam mit der Schulkonferenz im Schuljahr 2016/17 beschlossen, die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik in einem Integrationsfach „Naturwissenschaften“ in vier Unterrichtsstunden pro Woche zu unterrichten. Die gesetzlich vorgegebenen Inhalte aus den jeweiligen Rahmenlehrplänen der Biologie, Chemie und Physik für die Doppeljahrgangsstufe 7/8 haben wir in unserem schulinternen Curriculum vollständig in einer Art und Weise berücksichtigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler an fächerübergreifenden Kontexten die wesentlichen Kompetenzen der Naturwissenschaften erwerben können. Auf diese Weise wollen wir insbesondere das vernetzte Lernen der Naturwissenschaften bei den Schülerinnen und Schülern als Voraussetzung fördern, mit den epochalen Schlüsselproblemen der Menschheit umzugehen. Positive Nebeneffekte des integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts sind, dass der Unterricht einheitlich von einer Lehrperson vermittelt wird, mehr Zeit für praktische experimentelle Tätigkeiten gegeben ist und die Anzahl schriftlicher Leistungsüberprüfungen signifikant niedriger ist, als wenn man drei einzelne naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer hat.
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik der Freien Universität Berlin hat Herr Dr. Dietz eine fundierte wissenschaftliche Evaluation des integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts in den Jahrgangsstufen 7 und 8 am HSG Berlin vorgenommen.
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass unsere Schüler*innen im Vergleich zum zuvor praktizierten Unterricht, der fächerdifferenziert in den Einzelfächern Biologie, Chemie und Physik erfolgte, nun deutlich motivierter sind (s. Studie 1) und vernetzter – und damit lerntheoretisch auch nachhaltiger – naturwissenschaftliche Konzepte, wie das Energiekonzept, erlernen (s. Studien 2 und 3).
Auf Grundlage der erfolgten Evaluation und im stetigen konstruktiven Austausch mit unseren Lehrkräften und Schüler*innen entwickeln wir unsere Unterrichtskonzeption kontinuierlich weiter.
> Studie 1_Höhere Motivation durch NaWi in Jgst. 7 und 8
> Studie 2_Qualitativ höhere Vernetzungsleistungen durch NaWi in Jgst. 7 und 8
> Studie 3_ Fächerübergreifendes vernetztes Lernen durch NaWi in Jgst. 7 und 8
Aktivitäten
Ein paar Beispiele unserer praktischen Arbeit im Fach Naturwissenschaften:
Nawi 5./6. Klasse:
- Ökosysteme in kleinen Glasgefäßen zusammenstellen und Tiere wissenschaftlich beobachten (Schnecken, Kellerasseln...)
- Projektarbeit zum Thema Bewegung und Mobilität. Basteln von e-Autos.
Nawi 7./8. Klasse:
- Basteln und Präsentieren von Atommodellen. Portfolio über Modelle in den Naturwissenschaften.
- Experimentelle Überprüfung, ob die Cents-Münzen wirklich aus Kupfer sind
- Praktische Bestimmung der Umwandlung von Lageenergie in mechanische Energie
- Poster und Präsentationen zum Thema Ernährung
- Sezieren eines Herzens
- Herstellen von Stop-Motion-Videos zum Lösungsvorgang von Salzen im Wasser
- Teilnahme an Wettbewerben wie "Be smart don´t start" gegen das Rauchen
WPU 9./10. Klasse
- ergänzend zum Fachunterricht in getrennten Disziplinen gibt es am HSG Naturwissenschaften als Wahlpflichtfach
- Informationen zum WPU Naturwissenschaften finden Sie hier
Schulinternes Curriculum
[Link zur pdf]