Sport

Was ist uns wichtig?

Sport kann eine wichtige Rolle für die Verbesserung des Lebens jedes Einzelnen spielen, ja nicht nur des Einzelnen, sondern von ganzen Gesellschaften.“ (Kofi Annan)

 

Sport ist besonders wichtig für eine gesunde und glückliche Lebensführung. Der Sportunterricht motiviert zum lebenslangen Sporttreiben als wesentlicher Teil einer gesunden Lebensführung und animiert bzw. befähigt zur sportaktiven Freizeitgestaltung.  Bewegung und Sport vermitteln Freude und fördern, ergänzend zu anderen Schulfächern, die Ausbildung wünschenswerter charakterlicher und sozialer Werte.

 

Der Sportunterricht wird an unserer Schule altersgemäß, spielorientiert und freudbetont durchgeführt.

 

Der Schwerpunkt des Sportunterrichts liegt auf der Ausprägung sportspezifischer Kompetenzen: Die Schüler handeln nicht nur entsprechend der verschiedenen Bewegungsfelder, sondern lernen unter der Verwendung verschiedener Methoden auch, zu reflektieren, zu urteilen und vor allem in der Gruppe oder mit Partnern zu interagieren.

Diese Sportkompetenzen führen zur Ausbildung von Selbständigkeit, Fairness, Teamgeist, Leistungs- sowie Risikobereitschaft und verbessern die allgemeinen motorischen und koordinativen Fähigkeiten.

 

Der Sportunterricht trägt den unterschiedlichen Motiven und Beweggründen zum Bewegen bzw. Sporttreiben Rechnung. Sportunterricht wird nicht nur nach dem Leistungsprinzip, sondern auch zur Ausbildung bzw. Förderung von Kooperation, Kreativität, Gesundheit sowie Risiko- und Körperbewusstsein betrieben.

 

Die Benotung berücksichtigt die Ausbildung der im Rahmenplan vorgegebenen sportspezifischen Kompetenzausprägung in den Bereichen „Bewegen und Handeln“, „Reflektieren und Urteilen“, „Interagieren“ und „Methoden anwenden“ sowie die Sprach- und Medienkompetenz. Grundlage für die Zensurengebung sollten konkrete, „fassbare“ vom Schüler erbrachte Leistungen sein: die Ausführung oder das Coachen einer Übung, ein Test, eine Aufführung, das Verhalten in einem Sportspiel, ein Feedback, die Beschreibung oder Analyse einer Technik sowie die Zusammenfassung einer Unterrichtsstunde.

Bei der Bewertung wird den unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen und der Progression der einzelnen Schüler Rechnung getragen.

 

Die Ausprägung der genannten Sportkompetenzen erfolgt im Rahmen vielfältiger Bewegungsfelder, Spiele und Sportarten, in denen die Schüler Bewegungserfahrungen sammeln bzw. zum Teil fundierte Grundkenntnisse und –fähigkeiten erwerben:

 

Basketball

Fußball

Hockey

Gerätturnen / Parcours

Gymnastik / Tanz

Handball

Leichtathletik

Volleyball

 

Darüber hinaus wird der Unterricht teilweise in Form von Projekten in weiteren Sportarten durchgeführt:

Badminton, Hockey, Fitness, Flagfootball / Rugby, Klettern, Schwimmen, alpiner Skisport, Tischtennis, Tamburello und Triathlon

 

Das Sportlehrerteam organisiert je nach Möglichkeit verschiedene Spielsportturniere sowie Sportveranstaltungen wie die Bundesjugendspiele und Spendenläufe.

 

Je nach den Interessen und Stärken unserer Schüler nehmen wir auch an verschiedenen Schulsportwettbewerben teil, um unseren Schülern Wettkampferfahrungen zu ermöglichen. Besonders erfolgreich ist das HSG in den Sportarten Basketball, Fußball, Hockey und Handball. Wir nehmen zudem an leichtathletischen Wettbewerben wie Crosslauf und Mini-Marathon teil, erfolgreich waren unsere Schüler auch im Badminton.

Die Teilnahme an Schulsportveranstaltungen stärkt nicht nur den Zusammenhalt unter den Schülern, sondern trägt auch wesentlich zur Cooperate Identity unserer Schule bei.

 

Der begrenzte Umfang des Sportunterrichts entspricht nicht dem von der WHO für Kinder empfohlenen zeitlichen Bewegungsumfang für Kinder und Jugendlichen. Ebenso wenig kann er den großen Bewegungsdrang aller Kinder erfüllen. Aus diesem Grund kooperiert das HSG mit Sportvereinen wie ALBA Berlin und dem TSC, um das Bewegungsangebot über den Sportunterricht hinaus zu ergänzen.

Der Sportunterricht berücksichtigt Aspekte der von der Schule festgelegten fachübergreifenden Themen „Demokratiebildung“ und „Nachhaltigkeit“.

 

 

 

Schulinternes Curriculum FB Sport

Schulinternes Curriculum Sport

 

Lern-jahr

Bewegungs-

feld / Inhalte

Schwerpunkt allgemeine

Kompetenzbildung

Sprach- /

Medienbildung

Fachübergreifende Themen

Projekte

Events

5 / 6

I.) LSW

Sprint, Wurf, Hoch- u. Weitsprung,

 

 

 

 

 

II.) SP

KS, BB, HB, VB

 

 

 

 

 

III.) GT / GD

TU,PA

 

 

 

 

IV.) SP

KS, FB, HB, HO, VB

FIT Ausdauer

 

I /II/IV.- Schaffung von technischen Grundlagen: Methoden / Übungen anwenden und nennen

- Sensibilisierung für Auswirkungen sportlicher Belastung

 

 

II./IV. - Ballspielgrundlagen:
- Spielideen erfassen, weitgehend selbständig in Kleingruppen umsetzen; kleine Spiele in unterschiedlichen Aspekten verändern

 

III.

- Bewegungsfolgen kreativ gestalten
- erste Maßnahmen des Helfens und Sicherns kennen und anwenden

III./IV. - Bewegungen und Leistungen von Partnern beschreiben, einschätzen und ein Feedback geben

 

- einfache Bewegungen kriterien-geleitet beschreiben und erste Fachtermini ver- wenden,

 

 

 

 

II. - unter dem Blickwinkel der Spielidee miteinander kommunizieren

- Feedback unter Anleitung geben

 

III.

- Nutzung einfacher Bildmedien zur Unterstützung des Lernprozesses

 

 

 

 

 

II. und IV.

Demokratiebildung

- Fairplay-Gedanken erweitern und vertiefen

Interkultrelle Bildung:

- kleine Spiele aus anderen Ländern

 

BJS

 

Schulturnier Fußball 5– 8

Vorschlag FB: Wandertag Abenteuerpä- dagogik

 

7

I.) LSW

Sprint (50 /75m), Wurf, Hochsprung (Schere, Wälzer, Flop) Weitsprung

 

II.)SP

KS, BB, HB, VB

 

 

 

 

 

 

 

III.) GT / GD

TU,PA

 

 

 

 

 

 

IV.) SP

KS, FB, HB, HO, VB

FIT Ausdauer

I /II/IV.- Methoden / Übungen zur Verbesserung anwenden und nennen

- Auswirkungen sportlicher Belastung beschreiben

 

II./IV. -in einfachen Spielsituationen Regeln anwenden und entsprechend interagieren

- in einfachen Spielsituationen Entscheidungen treffen und begründen

 

III. - Informationen aus Bildmedien entnehmen und in Bewegungshandlungen umsetzen

- Maßnahmen des Helfens und Sicherns kennen und anwenden

 

 

III./IV. - Bewegungen und Leistungen von Partnern beschreiben, einschätzen und ein Feed Back geben

- Bewegungen beschreiben und einfache Fachtermini verwenden,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

III. - Bewegungen mit Bewegungskarten lernen und üben

 

- zur Anwendung / Durchführung einfacher Techniken Feed Back Techniken anwenden

 

 

 

 

II. und IV. Demokratie-bildung

- sich abstimmen

- in Mannschaften interagieren

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachhaltigkeit: eine nachhaltige Klassenreise duchführen

BJS

 

 

 

 

 

 

 

Schulturnier Fußball

5 – 8

 

 

 

 

 

 

 

möglich:

Fahrradtour

8

I.) LSW

Sprint (100m), Wurf, Hochsprung (Flop) Weitsprung

 

 

II.)SP

BB, FB, HB, HO, VB, FFB

 

 

 

 

 

III.) GT / GD

TU,PA

 

 

 

 

IV.) SP

FB, HB, HO, VB, FFB

FIT Ausdauer

I /II/IV.- Methoden / Übungen zur Verbesserung anwenden und nennen, eigenständige Durchführung von Übungen

- Auswirkungen sportlicher Belastung beschreiben

 

II./IV. -in Spielsituationen Regeln anwenden und entsprechend interagieren

- in Spielsituationen Entscheidungen treffen und begründen

 

 

 

III. - Informationen aus Bildmedien entnehmen und in Bewegungshandlungen umsetzen

- Maßnahmen des Helfens und Sicherns kennen und anwenden

 

III./IV. - Bewegungen und Leistungen von Partnern beschreiben, einschätzen und ein Feed Back geben

 

- komplexe Bewegungen beschreiben und Fachtermini verwenden,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

III. - Bewegungen mit Bewegungskarten lernen und üben

 

- Feed Back Techniken anwenden

 

 

 

 

 

 

II. und IV. Demokratie-bildung

- sich abstimmen

- Mannschaften bilden

- in Mannschaften interagieren

 

 

 

 

 

Nachhaltigkeit: eine nachhaltige Klassenreise duchführen

BJS

 

 

 

 

 

Schulturnier Fußball

5 – 8

 

Schulturnier

Basektball

8 – Sek.II

 

 

 

 

 

 

 

möglich:

Fahrradtour

9

I.) LSW

Sprint (100 m), Wurf, Kugelstoß, Hochsprung u. Weitsprung

 

 

 

 

II.)SP

BB, FB, HB, HO, VB, FFB

 

 

 

 

 

 

 

III.) GT / GD

TU,PA

 

 

 

 

IV.) SP

FB, HB, HO, VB

FIT Ausdauer

I /II/IV.- Methoden / Übungen zur Verbesserung anwenden und nennen

- eigenständige Durchführung von Übungen

- Auswirkungen sportlicher Belastung beschreiben

 

 

 

II./IV. -in Spielsituationen Regeln anwenden und entsprechend interagieren

- in komplexen Spielsituationen Entscheidungen treffen und begründen

 

 

 

 

III. - Informationen aus Bildmedien entnehmen und in Bewegungshandlungen umsetzen

- Maßnahmen des Helfens und Sicherns kennen und anwenden

 

III./IV. - Bewegungen und Leistungen von Partnern beschreiben, einschätzen und ein Feed Back geben

 

- komplexe Bewegungen beschreiben und Fachtermini verwenden

- eine Erwärmung gestalten

- eigene Stärken einschätzen und Fehler erkennen

 

 

- einfacheSpieltaktiken entwickeln und auswerten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

III. – komplexe Bewegungen mit Bewegungskarten lernen und üben

 

- Feed Back Techniken anwenden

 

 

 

 

 

 

 

II. und IV. Demokratie-bildung

- Mannschaften bilden

- Mannschaften interagieren

- Interaktion in Mannschaften bewerten

 

 

 

 

 

 

 

 

Basketball-

turnier

8 – Sek.II

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Volleyball-

Turnier

9 – Sek.II

10

I.) LSW

Sprint (100m) Wurf, Kugelstoß, Hoch- u. Weitsprung,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

II.)SP

BB, FB, HB, HO,

 VB, FFB

(ggf. 2 Leistungs-

niveau)

 

 

 

 

 

III.) GT / GD

TU,PA

 

 

 

 

 

 

 

 

IV.) SP

FB, HB, HO, VB

(mind. 2.Leistungsniveau)

Bad, TT

 

FITAusdauer

Durchführung Cooper-Test

I /II/IV.- Methoden / Übungen zur Verbesserung anwenden und nennen

- eigentständige Durchführung von Übungen und ggf. konzeptionelle Weiterentwicklung

- Auswirkungen sportlicher Belastung beschreiben

 

 

 

 

 

 

 

II./IV. - Regeln anwenden und entsprechend interagieren

- in komplexen Spielsituationen Entscheidungen treffen und begründen

- zu einzelnen Regelaspekten als Schiedsrichter fungieren

 

 

 

III. - Informationen aus Bildmedien entnehmen und in Bewegungshandlungen umsetzen

- Maßnahmen des Helfens und Sicherns kennen und anwenden

- Risiken bewerten

 

 

III./IV. - Bewegungen und Leistungen von Partnern beschreiben, einschätzen und ein Feed Back geben

- komplexe Bewegungen beschreiben und Fachtermini verwenden

- eine Erwärmung gestalten

- eigene Stärken einschätzen und Fehler erkennen

- eine Bewegungsanalyse durchführen

- eine Trainingseinheit gestalten

 

 

 

 

 

 

- einfacheSpieltaktiken entwickeln

 

- ein Spiel kriteriengeleitet auswerten

 

 

 

 

 

 

 

III. – komplexe Bewegungen mit Bewegungskarten lernen und üben

- Feed Back Techniken anwenden

- ggf. Arbeit mit Videosequenzen und Erstellung von Videoclips

 

 

I. – IV. eine Stunde evaluieren / auswerten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

II. und IV. Demokratie-bildung

- Mannschaften bilden

- Mannschaften interagieren

- Interaktion in Mannschaften bewerten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Basketball-

turnier

8 – Sek.II

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Volleyball-

Turnier

9 – Sek.I

 

Bewegungsfelder / Abkürzungen:

 

1. Laufen, Springen, Werfen, Stoßen (LSW)

2. Spiele (SP), Kleine Spiele (KS), Basketball (BB), Fußball (FB), Handball (HB), Hockey (HO), Flag Football (FFB), Volleyball(VB), Badminton (Bad), Tischtennis (TT),

3. Bewegen an Geräten (GT), Turnen (TU), Parcours (PA)

4. Fitness (Fit)

5. Bewegungsfolgen gestalten und darstellten (GD)

 

 

Curriculum Wahlpflichtkurs American Basketball

(geändert Oktober 2021)

 

Konzipiert von Benedikt Gramberg

 

1. Kompetenzen und deren Bewertung im Wahlpflichtfach American Basketball

 

Im Wahlpflichtfach bilden die Schüler kontinuierlich sprachliche- und inhaltlich-methodische Kompetenzen aus.

In Bezug auf die Sprachkompetenz steht die Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit im Vordergrund. Die Schüler werden befähigt, Inhalte darzustellen, zu erklären und zu diskutieren. Ebenso verbessern die Schüler ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit, indem sie lernen, Berichte, Briefe und andere Textformen zu verfassen. Die Vervollkommnung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit ist an die Erweiterung rezeptiver Sprachfertigkeiten wie Lese- und Hörverstehen geknüpft. Die Verbesserung und Bewertung der Sprachfertigkeiten orientiert sich natürlich eng an allgemeinen Methoden und Grundsätzen des Fremdsprachenunterichts.

 

Inhaltlich-methodisch werden folgende Kompetenzen unterschieden:

 

I. Bewegen und Handeln

Die Schüler erwerben technische und spieltaktische Fertigkeiten, die es Ihnen ermöglicht auf hohem Niveau Basketball zu spielen.

 

II. Urteilen, Beurteilen und Evaluieren (judging, evaluating)

Die Schüler bilden Fertigkeiten aus und erwerben Kenntnisse, mit denen sie befähigt werden, ein Spiel und die Leistung der Spieler einzuschätzen. Die Schüler beurteilen die Einhaltung der Regeln sowie die sportliche Leistung und sind in der Lage Verbesserungsvorschläge zu machen.

 

III. Methodenkompetenz und Coaching

Die Schüler können verschiedene Übungsformen zur Verbesserung ihrer technischen und spieltaktischen Fähigkeiten anwenden. Die Schüler führen mit anderen Teilnehmern Erwärmungs- und Spielübungen durch. Die Schüler sind in der Lage, Techniken und einfache Spieltaktiken zu demonstrieren und zu erklären. Die Schüler korrigieren ggf. ihre Mitschüler und konzipieren Trainingseinheiten.

 

IV. Interagieren / Interaktion

Die Schüler werden befähigt verbal und non-verbal sport- und bewegungsbezogene soziale Situationen zu bewältigen sowie dem sportlichen Fair-Play-Gedanken entsprechend zu kommunizieren bzw. sich respektvoll zu verhalten. Diese Entwicklung schließt sein, dass sich die Schüler

  • kooperativ und motiviert in der Gruppe verhalten
  • sich voll mit ihren Stärken in die Gruppe einbringen und gegenseitig unterstützen
  • Regeln vereinbaren und einhalten
  • Faire und konstruktive Verhaltensweisen erkennen und anwenden

 

V. Medienkompetenz

Die Schüler erarbeiten sich Inhalte und Fertigkeiten zuerst über die Nutzung der verschiedenen Medien

Die Schüler sind in der Lage, sich unterschiedliche Inhalte über verschiedene Medien zu erarbeiten:

- Beschreibungen, Lesetexte, Zeitungsartikel, Internet, Dokumente, Briefe

- Fotos, Abbildungen

- Filmclips, Filme, Spiele

- Hörtexte, Musik

Die Schüler lernen mit unterschiedlichen Medien produktiv als auch kreativ umzugehen und in diesem Zusammenhang in unterschiedlicher medialer Form die erarbeiteten Inhalte darzustellen:

  • Verfassen verschiedener Texte: einfache Berichte und Zeitungsartikel, Briefe
  • Präsentationen zu unterschiedlichen Themen
  • Erstellen von Fotos, Poster und Bilder
  • Erstellen von Filmclips, Kurzreportagen

 

Die einzelnen Kompetenzen werden in Anlehnung an den neuen Rahmenplan (und wie z.B. in Großbritannien üblich) in vier unterschiedliche Kompetenzniveaus unterteilt: basic (D)*, intermediate (E),  advanced (F) und expert (G).

 

Die Ausbildung der Sprachkompetenz und der inhaltlich-methodischen Kompetenzen werden bei der Bewertung zu jeweils 50 Prozent gewichtet.

 

Grundsätzlich werden bei der Einschätzung der inhaltlich-methodischen Kompetenzen alle Kompetenzbereiche berücksichtigt und gleich gewichtet. Die Unterrichtenden können aber entscheiden, ob sie in einem bestimmten Halbjahr einen besonderen Schwerpunkt setzen und ihn stärker bei der Benotung berücksichtigen.

 

2. Themen und Inhalte

 

Inhaltlich erfolgt die Schwerpunktsetzung sehr breit gefächert, wobei jedes Lernjahr eine Auswahl der folgenden Themenfelder abdeckt bzw. vertieft:

 

  1. Playing / Teaching the Game of Basketball
  2. The History of Basketball
  3. Basketball in Modern Society – Social Aspects
  4. Basketball and the Natural Sciences

Grundlage für den sportpraktischen Teil sind die Teilaspekte des Themenfeldes 1.

 

Im 9.Jahrgang werden je nach Ausgangsniveau der Teilnehmer das englischsprachige Fachvokabular eingeführt und die basics in den einzelnen Themenfeldern erarbeitet. Ausführlicher behandelt werden Themen wie “The Fundamentals of Basketball”, “Rules and Respect”, „History and Early Basketball“.

 

Sportpraktisch stehen die Verbesserung der basic coordinative skills sowie die acquisition of technical skills im Vordergrund. Vermittelt werden ebenso taktische Grundkenntnisse in der offense und defense sowie die Spielregeln ausführlich behandelt.

 

Thematisch bereitet das zweite Lernjahr intensiv den Austausch mit einer amerikanischen Highschool vor und nach. Kulturelle Unterschiede werden ebenso behandelt wie Klischees und Stereotypen. Unterschiede in Sport und Bildung werden schwerpunktmäßig erarbeitet. Der Austausch erzieht zu Toleranz und Offenheit gegenüber Andersartigkeit und Vielfalt.

Konsequenterweise wird im Anschluss afro-amerikanische Geschichte vor allem im Hinblick auf Sport analysiert und die Schüler beschäftigen sich mit den Biographien wichtiger Persönlichkeiten.

 

Im praktischen Teil lernen die Schüler verschieden Tainingsmethoden und Möglichkeiten der Verletzungsprävention und –rehabilitation kennen. Die Schüler werden befähigt komplexer über Taktik und Training zu reflektieren sowie Trainingspläne zu erstellen und durchzuführen. Ebenso erweitern und festigen sie ihr Repertoire an technischen und taktischen Fertigkeiten.

 

Ergänzt wird die Arbeit im Unterricht durch die Auswertung von Schulmannschafts- und Vereinsspielen, Hospitationen bei Trainingseinheiten (der Profimannschaft), Interviews mit Trainern und Spielern sowie den Besuch von Spielen.

 

3. Organisation und Durchführung

Der Kurs wird sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil von Lehrern des Heinrich-Schliemann Gymnasiums in Zusammenarbeit mit Trainern / Verantwortlichen von ALBA Berlin durchgeführt.

 

 

 

4.1. Curriculum WP 9 (1.LJ)

 

Lesson

Topic / Activity

media

 

1 T

Intro

Short text / movie clip

 

 

2 T

Intro basic vocab. Techniques … Students note terms

Students describe 3 forms of passing, dribbling, lay ups

Little presentations

 

 

 

Gym

Group

work

3 P

Basic tactics: cuts

Little games, intro basic principles of cutting (Freilaufen)

 

 

 

Gym

Group work

4 T

Presenting /describing basic techniques:

Relate images to basic techniques (less.2)

 

 

WS with pictures

p. Film clips

 

5 P

Intro further basic techniques

Students describe techniques

 

 

Cards with pictures

gym

6 P

Intro further techniques & tactics

Students describe techniqhes

 

 

7 T

Rules – basics

Students present basic rules

 

t + e, WS

 

8 T

Rules – basics

Applying / reflecting on  rules,

If clauses

WS

 

9 P

Applying rules / techniques

Observing / giving a feed back

 

 

 

10 T

Rules fair play:

Reading comprehension

Should / shouldn’t

 

T , WS

 

11 P

Teaching, presenting, applying basic

techniques

 

 

WS - form

 

12 P

Teaching, presenting, applying basic techniques

 

 

 

 

13 T

Rules, fair play

Students define fair play rules

 

 

14 T

Rules:

Referee forms

Filling in referee forms

 

 

 

 

15 P

Refereeing a game

 

 

 

 

16 T

Rules: difficult decisions

Judging a referee ?

 

 

 

fc

 

17 T

Statistics: basics mathmatics, calculation

Intro terms

 

t WS

 

18 P

Shooting, shooting techniques

 

 

 

 

19 T

Statistics: filling in a shot card

 

 

WS

 

20 P

Rebounding

 

 

 

 

21 P

Analyzing shot cards

Consequences

 

 

 

22 T

Statistics: analyzing and talking about stats

 

 

 

23 T

Analyzing a game

 

Org. match,

 

24 P

Visiting / organizing a match

 

 

 

 

 

 

 

Abbreviations:

 

WS worksheet

P possibly

FC film clip

F film

T Text

e exercise

T theory

P practical exercises (gym)

 

4.2. Curriculum: WP 10 (2.LJ)

 

Lesson

Topic / Activity

media

Skill / aim

 

1 –

8 T

Exchange with US High School:

US schools, life at high schools

Fund raising in the US

 

 

 

 

Fotos, video clips,

texts ,

letters,

Writing texts, taking photos, giving a presentation

Creating a personal profile (video clip)

Writing a fundraising letter

 

 

 

9 – 14 T

Early American History: Early settlers, independence, Native Americans, Civil War

Ws

Ppt

movies

Understanding

Analyzing History (photos, documents)

Talking about History

Giving a presentation

Evaluating historical events

 

15 -  16 P

Team Play

 

Evaluating team play

Students develp criteria for good team play

 

17 - 24T

Stereotypes / Prejudice

How to cope with stereotypes

Norms, behavior in the US

Texts

Cartoons

photos

Learn vocab.

Reading comprehension

Working with cartoons / photos

 

25 – 40

T/P

Boston trip

Basketball

History

culture

 

 

Evaluating games

Writing reports

Giving presentations

 

41 –

46

History of African Americans

Slavery, reconstruction, civil rights movement

Ppt, photos,

texts

Vocab.

Analyzing photos,

Reading comprehension

Presenting details

Reporting on history

 

47-

52

P

Tactics, individual skills

 

 

 

53 –

58

African American History:

First African American sportsmen

Movies

Photos

texts

Vocab.

Listening comprehension

Reading comprhension

summarizing

 

53 –

58

Tactics, individual skills

 

 

 

 59 –

66

African Americans and Basketball

Movies

texts

Analysis, evaluation

Writing a review

 

67 –

70

African American Culture

Music, art

 

Analyzing pop lyrics

Presenting a song

 

 

Abbreviations:

 

WS worksheet

P possibly

FC film clip

F film

T Text

e exercise

T theory

P practical exercises (gym)

 

 

 

 

 

News-Archiv