Willkommen bei der Schulsozialarbeit am Heinrich-Schliemann-Gymnasium!
Über das Landesprogramm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ der SPI Programmagentur und durch HSG interne Mittel, werden 2 Stellen für Schulsozialarbeit am HSG ermöglicht. Diese Stellen werden wiederum durch den Träger Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH besetzt und koordiniert. Schulsozialarbeit ist ein niedrigschwelliges Angebot für alle Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte des HSGs.
Büro Schulsozialarbeit
Vorderhaus A, 1.OG, R. A1.06
Büro: 030 44 68 95 - 125
schulsozialarbeit@hsg-berlin.eu
Zeiten:
9:00 – 15:30 Uhr
Wir stehen den Schüler*innen und Lehrkräften für einen Austausch gerne beratend zur Seite.
Ihr findet uns in unserem Büro oder auf dem Schulgelände, in dringenden Fällen sind wir auch telefonisch erreichbar.
Angebote für Schüler*innen
Das Büro der Schulsozialarbeit ist ein Ort, in dem ihr über alles sprechen könnt, was euch auf dem Herzen liegt.
Es finden hier Beratungen, Klärungsgespräche und auch Kriseninterventions-Gespräche statt, wenn ihr/ Sie
• schulische, persönliche oder familiäre Probleme habt (zum Beispiel beim Umgang mit digitalen Medien, Sucht, dem eigenen Körper, psychische Belastungen, Trennungen und Übergängen etc.).
• Streit mit Mitschüler*innen oder Lehrkräften habt.
• nicht regelmäßig zu Schule kommt, euch immer verspätet und schulmüde seid oder bereits über einen Schulabbruch nachdenkt.
• euch Zuhause unwohl fühlt und Hilfe braucht (Thema Kinderschutz) oder, wenn ihr euch um jemand anderes Sorgen macht.
Wir vermitteln euch/ Sie gern an weitere Unterstützungs- und Freizeitangebote im Bezirk (z.B. an Beratungsstellen, Kriseninstitutionen, Freizeiteinrichtungen, Jugendberufshilfe etc.).
Wir planen und führen mit den Klassen gruppenbezogene Projekte und Angebote durch, die die Klassengemeinschaft fördern, die Sozial- und Medienkompetenz erweitern, oder sich mit (Cyber-)Mobbing auseinandersetzen.
Wir beteiligen uns auf Anfrage gern am Klassenrat und unterstütze die GSV mit ihren Themen.
Angebote für Eltern
Wir beraten Sie gern telefonisch oder vor Ort,
• wenn sie sich z.B. Sorgen um die schulische / persönliche Entwicklung ihres Kindes machen oder,
• wenn Sie selbst Probleme mit Ihrem Kind haben oder es Krisen in der Familie gibt
(z.B. bei Erziehungs- und Lebensfragen/-krisen, Trennungen, Krankheiten etc.).
• wenn ihr Kind sich im Unterricht oder in der Klasse unwohl fühlt (z.B. bei der Zusammenarbeit mit Lehrkräften oder Konflikte und Mobbing in der Klasse).
Angebote für Lehrkräfte
Wir sind Ansprechpartner, wenn Sie sich Sorgen um einzelne Schüler*innen machen und wir leiten Ihnen hilfreiche Kontakte weiter (z. B. Beratungsstellen, Fachdiensten etc.).
Wir sind extern vernetzt mit unserer Psychologin an Schule Fr. Seifert-Friedel, dem SIBUZ, den Präventionsbeauftragten der Polizei und anderen externen Hilfeeinrichtungen.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation von Projekten, Aktivitäten und Präventionsangeboten in Ihren Klassen.
Wir sind Ansprechpartner bei Konflikten zwischen Schüler*innen oder moderiere auch Klärungsgespräche zwischen Lehrkräften und Schüler*innen.
WIr nehmen an Klassen- und Schulhilfekonferenzen teil und sind Teil der Erweiterten Schulleitung (ESL).
Wir sind intern vernetzt mit unseren Kolleg*innen Fr. Gerelyes, Hr. Töpper, Schulhelferinnen Fr. La Rosa und Frau Schindler und den Vertrauenslehrkräften.
Wir stehen im regelmäßigen Kontakt mit unserem Tandem-Partner und Präventionsbeauftragten Hr. Sifringer.
Falls Sie ganz dringend Hilfe oder Beratung brauchen und wir nicht erreichbar sein sollten, finden Sie unter diesem Link die Notfallnummern: https://www.berliner-notruf.de